(Selbst-) Therapeutisches Schreiben

Meist kommt eine Krebserkrankung unerwartet, macht geradezu sprachlos. Die Diagnose Brustkrebs erleben Betroffene als existenzielle Bedrohung, da der vertraute Körper plötzlich streikt. Erkrankte fühlen sich gezwungen, ihr Leben umzustellen. (Selbst-) Therapeutisches Schreiben (Poesietherapie) kann die neue Selbstorganisation erleichtern. Denn stark emotionsbesetzte Themen lassen sich schreibend oft besser ausdrücken als in der mündlichen Kommunikation. Anhand von kreativen Schreibtechniken gelingt es nachweislich, die Sprache der Seele, des Körpers und seiner Symptome verstehen zu lernen und somit sich selbst. Sprachlicher Selbstausdruck ist (wieder) möglich. Während des Schreibprozesses findet ein Wechsel von der Opferrolle hin zur aktiven, gestalterischen Rolle statt: Unbewusstes wird zugänglich gemacht, zugelassen und als Material für Neues im Jetzt verwendet. Der „untreue“ Körper wird wieder integriert, denn Sprache entsteht im Körper und wird durch ihn erst sinnlich, rhythmisch und im Wortsinne begreifbar.

Wichtig zu wissen: (Selbst-) Therapeutisches Schreiben schaltet bewusst den strengen Deutschlehrer, den eigenen inneren Zensor aus, der vernunftorientierte Leistung fordert. Hier geht es gerade nicht um literarisch-wertvolle Ausfeilung. Denn erst durch Überschreitung von grammatikalischen, verbalen Grenzen, durch spielerische Herangehensweise und Fantasiereisen entwickelt sich eine Art „heilsame Lust am Schreiben“.

(Selbst-) Therapeutisches Schreiben kann eine stabile Basis schaffen für Selbstentfaltung, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und somit für nachhaltige ganzheitliche Heilungserfolge(vor allem als Compliance-Effekt im Rahmen von medizinischen und psychotherapeutischen Behandlungen).

Workshop  „Schreiben ist heilsame Lust“

Innerhalb einer überschaubaren Gruppe, die gleichermaßen schützt, motiviert und inspiriert, üben wir bewährte Techniken des kreativen, heilsamen Schreibens:

Kreative Techniken

  • Achtsamkeitsübungen
  • Imaginationsübungen
  • Übungen zu fantasievollem, bewusstem, achtsamem Umgang mit Sprache

Ablauf therapeutischen Schreibens

  • Achtsamkeits-Meditation
  • Aufschreiben dessen, was sich bei dieser Meditation an Bildern, Symbolen, Gefühlen etc. zeigt
  • Schreibthema
  • Vorlesen der Texte (nur Freiwillige, keine Kritik)

(Selbst-) Therapeutisches Schreiben eignet sich für Betroffene, Partner, Nahestehende ebenso wie für alle, die sich selbst näher kommen und ganzheitlich erfahren möchten.